Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem Aras am JKG
25.11.2025 – Am Justinus-Kerner-Gymnasium fand kürzlich ein besonderer Tag statt:
Die Landtagspräsidentin des baden-württembergischen Landtags, Frau Muhterem Aras, besuchte unsere Schule und sprach mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen J1 und J2 über Demokratie, Politik und persönliche Lebenswege.
Zu Beginn begrüßte Schulleiter Herr Kovács die Gäste und stellte den Besuch in den Kontext des Schulprofils des JKG. Er betonte, wie wichtig politische Bildung für eine lebendige Schulgemeinschaft sei und welche traditionsreiche Verbindung die Schule zu gesellschaftlichem Engagement pflegt.
Im Anschluss sprach die Bürgermeisterin von Weinsberg. In ihrer kurzen Rede zeigte sie, wie eng der Einsatz für Demokratie mit der Geschichte und Gegenwart Weinsbergs verwoben ist.
Daraufhin richtete Frau Aras das Wort an die Schülerinnen und Schüler. Sie gab einen persönlichen Einblick in ihren Lebenslauf, ihren Weg in die Politik und ihre Arbeit als Landtagspräsidentin. Besonders anschaulich erklärte sie die Aufgaben des Parlaments und welche zentrale Rolle es in einer demokratischen Gesellschaft spielt. Dabei sprach sie nicht nur über politische Prozesse, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und Motivationen. Sie erinnerte daran, dass demokratische Werte keine Selbstverständlichkeit sind, sondern täglich neu gelebt und verteidigt werden müssen. Ihre Worte wurden zu einem eindrucksvollen Plädoyer für Demokratie, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung – Werte, die ihr sichtbar am Herzen liegen.
Im anschließenden Gespräch hatten alle Schülerinnen und Schüler der J1 und J2 die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Diese reichten von konkreten Aspekten der Landespolitik über Fragen zur internationalen Politik bis hin zu großen globalen Herausforderungen. Das offene und ehrliche Gespräch zeigte, wie groß das Interesse vieler Jugendlicher an politischen Themen ist.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit aller Wahlkreisabgeordneten, die den Besuch ebenfalls begleiteten und damit die Bedeutung des politischen Dialogs unterstrichen.
Der Besuch von Frau Aras war ein inspirierendes Ereignis, das den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll vermittelte, wie wichtig demokratisches Engagement ist – und wie jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann.





