Unser Sozialcurriculum
VORWORT
In der Präambel unseres Leitbildes heißt es: „Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem Wissen, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, mit deren Hilfe unsere Schülerinnen und Schüler in der Schule, im Studium, im Beruf und in der Gesellschaft erfolgreich bestehen können. Die Entwicklung der Persönlichkeit und die Menschenbildung des Einzelnen stehen für uns im Zentrum. Jeder Einzelne trägt damit zum Gelingen von Gemeinschaft bei und wird von der Gemeinschaft geschützt und gefördert.“ Unser Sozialcurriculum Vom Ich zum Du zum Wir: Gemeinsam stark am JKG bildet alle Aktivitäten ab, welche die sozialen und personalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler über den Fachunterricht hinaus fördern. Es vernetzt unsere Maßnahmen und Methoden zum sozialen Lernen, zur Prävention sowie für förderliche Lern- und Lebensbedingungen. Hierfür arbeiten alle am Schulleben beteiligten Gruppen sowie auch außerschulische Netzwerkpartner mit. Diese Angebote sollen die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenskompetenzen fördern und ihre persönlichen Resilienzfaktoren stärken. Die Heranwachsenden sollen in einem ausgewogenen Verhältnis ihre Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen sowie eine positive Grundhaltung zum Leben entwickeln, damit sie als eigenverantwortliche und gefestigte Persönlichkeiten aktiv ihr Leben gestalten und zu einer gelingenden offenen und demokratischen Gesellschaft beitragen können.

UNSER SOZIALCURRICULUM AUF EINEN BLICK
Vom Ich zum Du zum Wir: Gemeinsam stark am JKG
G9
Aktivitäten | Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 | Klasse 11 | Kursstufe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Für meine Klasse und für mich | Kennenlernen der Schulsozialarbeit
Sozialtraining
Mobbingprävention
Digitale Helden: Messenger
Verkehrserziehung: Sicherer Schulweg
Verkehrserziehung: Bustraining | Gewaltprävention Dialog A
Teamtag
Digital Helden: Medientag
Verkehrserziehung: Achtung Auto | Präventionstag
Mutproben im Straßenverkehr
Suchtprävention: Nikotin
Digitale Helden: Soziale Medien und Sexting
Wahlangebot: Stark. sicher. fair
| Teampizza
Suchtprävention: Alkohol
Besuch bei proFamilia-Beratungsstelle
Digitale Helden: Hate Speech und Fake News | Psychische Gesundheit: Mind Matters
Erste-Hilfe-Kurs
Girls's and Boys' Day
Bewerbungstraining | Suchtprävention: Suchtentstehung und Suchtstrukturen
BOGY
| Suchtprävention: Wirkung von Alkohol
Verkehrserziehung: Informationen zum Verkehrsrecht
Sozialpraktikum
| Vorträge Themenfeld Prävention
Studieninformationstag |
Klassenlehrerstunde und Klassenrat
LionsQuest: Erwachsen werden (optional) | Training der Erste-Hilfe-Maßnahmen: Löwen retten Leben | |||||||
Schullandheim | Weimarfahrt | Studienfahrt | ||||||
Ausflüge und Exkursionen, Austauschprogramme mit Frankreich und Italien, individueller Schüleraustausch | ||||||||
Füreinander und für mich | Schulwegbegleiter, Klassenpaten, Digitale Helden, Vielfalt-Gruppe, Umweltmentoren, Sportmentoren, Mathe- und Fremdsprachenmentoren, Schulsanitätsdienst, Technik-Crew, Lernmittelhelfer | |||||||
Aktive Mitgestaltung des Schullebens durch Mitarbeit in der SMV, z. B. Unterstufendisco und Obstwoche; Klassen- und Pausenhofdienste | ||||||||
Miteinander und für mich | Sporttag Leichtathletik | Sporttage Fußball und Turnen | Sportturnier | SMV: 8er-Turnier | Sporttag Basketball | |||
Schulvollversammlung, interreligiöse Gottesdienste zum Schuljahresstart, Sporttage, Projekttage | ||||||||
Musikprojekt Klasse 5, Sommer- und Weihnachtskonzert, weitere Konzerte, Theateraufführungen | ||||||||
Förderliche Lern- und Lebensbedingungen Förderliche Lernumgebung: Ansprechend gestaltete Lernräume mit ergonomischer Möblierung, sauberes Schulhaus, sauberer Pausenhof mit sozial aktivierender Gestaltung; Gesund essen und trinken: Wasserspender, Gesundheitskonzept Mensa; Ökologisches Verhalten: Mülltrennung, Schulradeln |
G8
Aktivitäten | Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 | Kursstufe | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Für meine Klasse und für mich | Kennenlernen der Schulsozialarbeit
Sozialtraining
Mobbingprävention
Digitale Helden: Messenger
Verkehrserziehung: Sicherer Schulweg
Verkehrserziehung: Bustraining | Gewaltprävention Dialog A
Teamtag
Digital Helden: Medientag
Verkehrserziehung: Achtung Auto
Wahlangebot: Stark.sicher.fair | Präventionstag
Mutproben im Straßenverkehr
Suchtprävention: Nikotin
Digitale Helden: Soziale Medien und Sexting | Teampizza
Suchtprävention: Alkohol
Besuch bei proFamilia-Beratungsstelle
Digitale Helden: Hate Speech und Fake News
SMV: 8er-Turnier | Psychische Gesundheit: Mind Matters
Erste-Hilfe-Kurs
Girls's and Boys' Day
Bewerbungstraining | Suchtprävention: Suchtentstehung und Suchtstrukturen
Wirkung von Alkohol
Sozialpraktikum
BOGY
| Vorträge Themenfeld Prävention
Verkehrserziehung: Informationen zum Verkehrsrecht
Studieninformationstag | ||
Klassenlehrerstunde
LionsQuest: Erwachsen werden (optional) | Trendsport | ||||||||
Training der Erste-Hilfe-Maßnahmen: Löwen retten Leben | |||||||||
Schullandheim | Weimarfahrt | Studienfahrt | |||||||
Ausflüge und Exkursionen, Austauschprogramme mit Frankreich und Italien, individueller Schüleraustausch | |||||||||
Füreinander und für mich | Schulwegbegleiter, Klassenpaten, Digitale Helden, Vielfalt-Gruppe, Umweltmentoren, Sportmentoren, Mathe- und Fremdsprachenmentoren, Schulsanitätsdienst, Technik-Crew, Lernmittelhelfer | ||||||||
Aktive Mitgestaltung des Schullebens durch Mitarbeit in der SMV, z. B. Unterstufendisco und Obstwoche; Klassen- und Pausenhofdienste | |||||||||
Miteinander und für mich | Schulvollversammlung, interreligiöse Gottesdienste zum Schuljahresstart, Sporttage, Projekttage | ||||||||
Musikprojekt Klasse 5, Sommer- und Weihnachtskonzert, weitere Konzerte, Theateraufführungen | |||||||||
Förderliche Lern- und Lebensbedingungen Förderliche Lernumgebung: Ansprechend gestaltete Lernräume mit ergonomischer Möblierung, sauberes Schulhaus, sauberer Pausenhof mit sozial aktivierender Gestaltung; Gesund essen und trinken: Wasserspender, Gesundheitskonzept Mensa; Ökologisches Verhalten: Mülltrennung, Schulradeln |
ANSPRECHPARTNERIN
Angela Schwager