Rechtsstaat macht Schule – Einblicke ins deutsche Rechtssystem für die 9. Klassen
16.07.2025 – Als Alternativprogramm während der Abiturphase wurde das Justinus-Kerner-Gymnasiums zum Ort gelebter Rechtsstaatlichkeit.
Im Rahmen des Projekts „Rechtsstaat macht Schule“ besuchten ein Richter sowie ein Polizeibeamter unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen das deutsche Rechtssystem näherzubringen.
Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit in einer Demokratie zu sensibilisieren. An einem anschaulichen und interaktiven Vormittag vermittelten die beiden Experten nicht nur die Grundlagen unseres Rechtsstaates, sondern auch den praktischen Alltag in Gerichtssaal und Polizeiwache.
Der Richter berichtete aus seiner beruflichen Praxis, erklärte den Aufbau der deutschen Gerichtsbarkeit und beantwortete zahlreiche Fragen zu echten Fällen. Der Polizist schilderte eindrucksvoll seine täglichen Aufgaben, aber auch die Herausforderungen und Verantwortung, die mit dem Beruf einhergehen. Besonders interessant war für viele Schülerinnen und Schüler, wie eng Polizei und Justiz im Ermittlungs- und Strafverfahren zusammenarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler durften praktisch am Fallbeispiel die Phasen eines Verfahrens durchspielen und auch konkret an Rechtstexten arbeiten. Außerdem wurden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Justiz sowie die verschiedenen Berufe innerhalb der Justiz vorgestellt.
Höhepunkt des Projekttags war eine simulierte Gerichtsverhandlung, bei der die Jugendlichen selbst in die Rollen von Richterin, Staatsanwalt, Verteidigerin, Angeklagtem und Zeugen schlüpfen konnten. Der fiktive Fall wurde dabei realitätsnah nachgespielt. So bekamen die Teilnehmenden nicht nur Einblicke in rechtliche Abläufe, sondern auch in die Bedeutung von Fairness, Beweiserhebung und Urteilsfindung.
Ein besonderer Dank gilt dem Richter und dem Polizeibeamten, die mit viel Engagement und Offenheit zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
„Rechtsstaat macht Schule“ hat eindrucksvoll gezeigt: Demokratie und Gerechtigkeit beginnen mit Verständnis – und dieses beginnt am besten schon im Klassenzimmer.