Teilnahme an der Bundesjugendkonferenz Medien in Rostock
20.11.2025 – Im Rahmen der neuen Medienmentorenausbildung an der aim durften vier unserer Schülerinnen und Schüler an der Bundesjugendkonferenz Medien (BJKM) in Rostock teilnehmen.
Mit rund 220 Medienscouts und etwa 50 betreuenden Fachkräften aus zehn Bundesländern zählt die BJKM zu den bundesweit bedeutendsten Veranstaltungen für digitale Jugendbildung – ein Ort, an dem Engagement, Austausch und fachliche Weiterbildung zusammenkommen. Gemeinsam mit zwei weiteren Schulen aus Heilbronn waren wir vom 13.–16. November vor Ort und konnten das Wissen aus der Ausbildung durch Keynote-Vorträge und vielfältige Workshops weiter vertiefen. Den Organisator*innen gelang es, ein Programm zu gestalten, das Lernen mit und über Medien in zahlreichen Facetten beleuchtete – nah an der Lebensrealität der Jugendlichen und zugleich fachlich anspruchsvoll.
Inhaltlich bot die Konferenz eine beeindruckende Bandbreite: Eine zentrale Keynote beschäftigte sich mit der Frage „Was kann KI – und was nicht?“ und zeigte Chancen wie auch klare Grenzen eines verantwortungsvollen KI-Einsatzes im Unterricht auf. Besonders praxisnah waren Workshops zu Escape Rooms im Unterricht, in denen Lernräume spielerisch und kritisch gestaltet werden, sowie Mental Health und TikTok, das die Wirkung sozialer Medien auf das Wohlbefinden junger Menschen beleuchtete. Projekte wie Netzgänger boten niedrigschwellige, erprobte Materialien zur Medienbildung, während der Workshop zu Deepfakes eindrucksvoll zeigte, wie leicht digitale Inhalte manipuliert werden können – und warum kritische Prüfung heute wichtiger denn je ist.
Besonders beeindruckend war die ausgesprochen wertschätzende Atmosphäre: Die Arbeit der Medienmentorinnen und Medienmentoren wurde von allen Teilnehmenden ernst genommen und sichtbar gewürdigt. Dieser respektvolle Rahmen machte deutlich, welchen entscheidenden Beitrag Medienmentor*innen leisten, wenn es darum geht, Schulen beim sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen.
Für uns am Justinus-Kerner-Gymnasium beginnt die eigentliche Arbeit nun erst. In den kommenden Wochen werden unsere Medienmentorinnen und Medienmentoren im Rahmen der AG damit beginnen, eigene Workshops und Materialien für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu entwickeln. Der Schwerpunkt wird in diesem Jahr klar auf dem Lernen mit und über Künstliche Intelligenz liegen. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler zusätzlich schulintern fortgebildet, um fundiert, sicher und kreativ mit diesem Zukunftsthema arbeiten zu können. Durch die intensive Vernetzung mit Schulen aus ganz Deutschland – und insbesondere aus der Region Heilbronn – konnten wir wertvolle Impulse gewinnen, die in die Weiterentwicklung unseres Medienkonzepts einfließen werden.
Wir bedanken uns herzlich bei der aim, insbesondere bei Herrn Alexander Gantikow, für die hervorragende Organisation und die Grundlage für ein partnerschaftliches Netzwerk der durch die aim teilnehmenden Schulen, die sich künftig kooperierend und gegenseitig unterstützend weiterentwickeln möchten.


